In Österreich gelten sowohl für herkömmliche Fahrräder als auch für E-Bikes besondere Vorschriften, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Hier findest du eine Aufschlüsselung der Anforderungen:
Konformitätsanforderungen für herkömmliche Fahrräder:
Bremssystem:
Fahrräder müssen mit zwei unabhängigen und wirksamen Bremssystemen ausgestattet sein, die das Fahrrad sofort zum Stehen bringen können.
Leuchten und Reflektoren:
Bei Fahrten in der Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen müssen die Fahrräder Folgendes aufweisen:
Ein weißes oder gelbes Vorderlicht (Dauerlicht oder blinkend).
Ein rotes Rücklicht (Dauerlicht oder blinkend).
Einen roten Rückstrahler.
Reflektoren an den Pedalen oder an den Radspeichen.
Akustische Warnvorrichtung:
Fahrräder müssen mit einer funktionierenden Klingel oder einer anderen akustischen Warnvorrichtung ausgestattet sein.
Allgemeiner Zustand:
Das Fahrrad muss sich in einem sicheren und verkehrstauglichen Zustand befinden.
Konformitätsanforderungen für E-Bikes/Pedelecs:
Primärer Antrieb:
Das E-Bike muss so konstruiert sein, dass der Antrieb in erster Linie durch den bzw. die Radfahrer:in erfolgt; Motorunterstützung gibt es nur beim Treten.
Maximale Leistung:
Die maximale Dauernennleistung des Motors darf 250 Watt nicht überschreiten.
Geschwindigkeitsbegrenzung:
Die Leistung muss mit zunehmender Geschwindigkeit immer weiter abnehmen.
Die Motorunterstützung muss sich abschalten, wenn das E-Bike eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht.
Die Motorunterstützung muss sich auch abschalten, wenn der bzw. die Radfahrer:in aufhört, zu treten.
Einstufung:
E-Bikes (mit den zuvor genannten Einschränkungen) werden in Österreich wie herkömmliche Fahrräder behandelt.
Leuchten und akustische Warneinrichtung:
Für E-Bikes gelten die gleichen Regeln wie für herkömmliche Fahrräder.
Denke daran, dass in Österreich verkaufte E-Bikes den einschlägigen EU-Normen entsprechen müssen, einschließlich derjenigen mit der CE-Kennzeichnung. Für weitere Informationen und Regeln für E-Bikes und Fahrräder hier klicken.